Die Überseebrücke am Baumwall mit dahinterligender Skyline von Hamburg von der Plaza auf der Elbphilharmonie aus gesehen.
136
Zweiter Tag der Eröffnung der Hamburger Elbphilharmonie mit großer Lichtinstallation am 12. Januar 2017.
135
Zwischen Nienstedten und Blankenese fließt die Elbe gemächlich gen Westen.
134
Ganz im Westen von Hamburg steht am Elbstrand Rissener Ufer auf der Nordseite der Elbe der Leuchtturm Wittenbergen, der seit 2004 unter Denkmalschutz steht.
133
Noch freier Blick vom Baugelände an der Versmannstraße auf die Hamburger Innenstadt und den Großmarkt am Oberhafen.
132
Der Baakenhafen markiert den östlichen Teil der HafenCity. Zum Zeitpunkt der Aufnahme ist dieser Bereich allerdings noch weitestgehend unbebaut.
131
Auch Baustellen haben ihren Reiz. Vom Rohbau der heutigen Baakenallee sind der Baakenhafen und das Gebiet an der Versmannstraße sowie dahinter liegend die östlichen Ausläufer des Hamburger Großmarktes zu sehen.
130
Dort wo später einmal die Baakenhafenbrücke stehen wird, bot sich Anfang 2013 ein guter Standort, um das noch unbebaute Gebiet zwischen Versmannstraße im Norden und Baakenhafen im Süden zu fotografieren.
129
Blick über den Baakenhafen mit Baakenhafenbrücke Richtung Afrika Terminal.
128
Das nördliche, noch unbebaute Baakenhafenufer von der Baakenhafenbrücke aus gesehen.
127
Das gerade fertiggestellte Universitätsgebäude an der Überseealle in der HafenCity.
126
Klare HafenCity-Architektur mit Spiegel-Zentrale zwischen Ericusgraben auf der linken und Zollkanal auf der rechten Seite. Von der Oberhafenbrücke aus fotografiert.
125
Panoramaaufnahme vom Erikusgraben mit Spiegel-Zentrale, Deichtorhallen und der Oberhafenbrücke.
124
Blick von den Magellan-Terrassen Richtung Osten auf die Straße Großer Grasbrook mit dahinter liegendem Sandtorpark.
123
Gegenüber der Kannengießerbrücke über den Kleinen Fleet führt vom Katharinenkirchhof eine Treppe zum Zollkanal hinunter von wo aus dieses Panoramabild aufgenommen worden ist.
122
Zum Zeitpunkt der Aufnahme Anfang 2018 befand sich die gläserne U4-Endhaltestelle neben den Elbbrücken am nördlichen Elbufer noch in Bau.
121
Die Neuerwegsbrücke über dem St. Annenfleet von der St. Annenbrücke aus betrachtet.
120
Oberhafenbrücke mit Spiegel-Zentrale und Deichtorhallen in einer Sommernacht im Jahre 2015.
119
HafenCity am Grasbrookhafen mit Dalmannkai Treppen im Schatten auf der linken Seite.
118
Baakenhafenbrücke bei Nacht vom HafenCity Viewpoint auf der Südwestseite aus gesehen.
117
Die Oberhafenbrücke ist doppelstöckig. Oben verläuft die Nord-Süd-Trasse der Eisenbahn und unten verbindet sie als Straßenbrücke die HafenCity mit dem Gebiet südwestlich der Deichtorhallen.
116
Die Südseite der Deichtorhallen mit über die Oberhafenbrücke führenden Eisenbahngleisen im Vordergrund.
115
Von den St. Pauli-Landungsbrücken Richtung Dock 17 und 10 den aufziehenden tiefhängenden Wolken entgegen geschaut.
114
Die Cap San Diego aus ungewöhnlicher Perspektive fotografiert.
113
Blick von der Holzbrücke aus Richtung Südwesten in den abendlichen Nikolaifleet.
112
Sandtorhöft am Niederhafen mit Baumwall und Niederbaumbrücke im Hintergrund.
111
Blohm & Voss Dock 11 während der Hamburg Cruise Days 2014.
110
Auf den Fähren kann man den Hafen vom Wasser aus betrachten. Hier im Bild die Überseebrücke mit der Cap San Diego auf der rechten Seite.
109
Der Hamburger Michel erhebt sich über die von der nachmittäglichen Wintersonne angestrahlte Stadt am Johannisbollwerk.
108
Die Cap San Diego an ihrem angestammten Liegeplatz an der Überseebrücke am Baumwall.
107
Lichterspiel am Hamburger Niederhafen. Blick von der Kehrwiederspitze Richtung Überseebrücke.
106
Der Niederhafen mit Überseebrücke im Hintergrund zur späten Stunde.
105
Nördlich der Kehrwiederspitze beginnt der Binnenhafen. Im Bild sind links die Niederbaumbrücke und rechts die Otto-Sill-Brücke mit einmündendem Alsterfleet zu sehen. Im Hintergrund die Trasse der Hamburger Hochbahn mit der Haltestelle Baumwall.
104
Östliche Niederbaumbrücke am späten Novembernachmittag im Jahre 2010.
103
Hamburger Wahrzeichen bei Sonnenuntergang.
102
Neubau der Rugenberger Schleusenbrücke nördlich der Köhlbrandbrücke.
101
Fahrt auf der Köhlbrandbrücke in Richtung Westen der Abendsonne entgegen.
100
Blick vom Reiherdamm südlich der Norderelbe in den Kuhwerderhafen.
99
Die erste Rugenberger Schleusenbrücke verband – genauso wie heute ihr Nachfolger – den Rugenberger Damm im Bereich der Köhlbrandbrücke mit dem Altenwerder Damm und dem Fähranleger Waltershof, allerdings nicht für Autos. Zwischen 2012 und 2015 wurde die gesamte Schleusenanlage mit Brücke neu gebaut.
98
Das östliche Ende der Köhlbrandbrücke zwischen Neuhöfer Kanal auf der Süd- und Roßkanal auf der Nordseite.
97
Hinter dem Spreehafen und dem Kleinen Grasbrook erhebt sich die Elbphilharmonie am Nordufer der Elbe. Direkt rechts daneben zeigt sich mit dem Hamburger Michel ein weiteres Wahrzeichen der Stadt.
96
Von der Argentinienbrücke aus gesehen bietet sich ein bemerkenswerter Kontrast zwischen den Anlagen des Hamburger Hafens und der Elbphilharmonie.
95
Der Mond geht über dem Container Terminal Tollerort auf.
94
Nachtaufnahme vom Maakenwerder Höft im Westen des Hamburger Hafens.
93
Westlich des Zugangs zur Neuen Schlepperbrücke vor Neumühlen ragt dieses Ende einer Trittleiter knapp über die Kaimauer.
92
Der Burchardkai kurz vor Beginn der Nachtschicht.
91
Ein Containerschiff auf dem Weg elbabwärts den Köhlbrand links liegen lassend.
90
Langzeitbelichtung der Elbe mit Köhlbrand in der linken Bildmitte und der zugehörigen Brücke auf der rechten Seite. Im Vordergrund die Lichtstreifen von während der Belichtung vorbeifahrenden Schiffen.
89
Radaranlage am Dockland vor farbenprächtiger Kulisse.
88
Maakenwerder Höft und Athabaskahöft auf der Südseite der Elbe mit dem Dockland im Vordergrund.
87
Blick von unterhalb des Überhangs des Docklands in der Van-der-Smissen-Straße 9 flußabwärts.
86
Mt dem Dockland steht seit 2006 ein besonders außergewöhnliches Bürogebäude zwischen Fischereihafen und offener Elbe.
85
Vom Altonaer Holzhafen an der Großen Elbstraße Richtung Steinwerder Hafen der Sonne entgegen geschaut.
84
Vom Standort etwas westlich vom Olbersweg aus ist hinter dem Alten Fährterminal Altona der Kohlenschiffhafen und die Einmündung des Köhlbrands in die Norderelbe zu sehen.
83
Hochwasser an der Großen Elbstraße. Blick Richtung Osten mit der Fischauktionshalle auf der rechten Bildseite.
82
Hochwasser an der Großen Elbstraße. Blick Richtung Westen.
81
Container Terminal Burchardkai vom Altonaer Balkon aus gesehen.
80
Das Hamburger Wasserschlößchen zwischen dem Holländischbrookfleet links und dem Wandrahmsfleet auf der rechten Seite ist sicherlich eines der beliebtesten Fotomotive Hamburgs.
79
Späteabendliche Aufnahme vom Zollkanal mit dem Rathausturm auf der linken Seite und der St. Petri-Kirche sowie dem Deichtorcenter auf der rechten Seite.
78
Der Zollkanal zwischen Wandrahm auf der rechten und Katharinenhof auf der linken Seite von der Kornhausbrücke aus gesehen.
77
Blick vom Steinernen Orientteppich auf der Wilhelminenbrücke Richtung Osten in den Kehrwiederfleet.
76
Die Ellerntorsbrücke mit ihren drei Bögen von der Michaelisbrücke aus gesehen. Sie führt über den Herrengraben und ist Hamburgs zweitälteste noch bestehende Brücke.
75
Athabaskahöft links sowie Parkhafen und Waltershofer Hafen mittig und rechts vom Ovelgönner Strand aus gesehen.
74
Von der U-Bahn Haltestelle Baumwall ist hier die Überseebrücke mit der Cap San Diego zu sehen.
73
Das Blohm & Voss Dock Elbe 17 bei Sonnenuntergang.
72
U-Bahn-Trasse am westlichen Ende der Haltestelle Baumwall mit dem 1940 errichteten Rundbunker und dahinterliegenden Hafenanlagen.
71
Der Fernsehturm erstreckt sich in den Himmel über den Wallanlagen.
70
Die Heilwigbrücke und der in die Alster einmündende Isebekkanal vom Leinpfad Ecke Streekbrücke aus betrachtet.
69
Der Feenteich von der Feenteichbrüche an der Schönen Aussicht aus betrachtet. In der Bildmitte sind die drei Mundsburger Hochhäuser in der Hamburger Straße zu sehen.
68
Alsterlauf zwischen Eppendorf und Winterhude am Leinpfad. Links im Bild das Kloster St. Johannis in der Heilwigstraße 162.
67
Frühlingshaftes Alstervorland am Westufer der Außenalster. Blick Richtung Norden.
66
Vom Westufer der Außenalster lassen sich die Mundsburger Hochhäuser erspähen.
65
Die Außenalster vom Bobby Reich Bootssteg am Nordufer aus gesehen.
64
Abendlicher Blick über die Alster Richtung Westen. Zwischen dem Radisson Blu Hotel an der Marseiller Straße und dem Fernsehturm kann man heute aus dieser Perspektive auch das 2018 eröffnete Hotel Fontenay sehen.
63
Das Westufer der Binnenalster im frühmorgendlichen Lichterspiel.
62
Nächtliche Aussicht vom südlichen Westufer der Außenalster über das große Hamburger Gewässer. Im Vordergrund der Bootsanleger beim Restaurant Kajüte an der Alster 10a.
61
Das Ostufer der Außenalster mit dem Bootsteg am Restaurant Kajüte zur blauen Stunde vom Fähranleger Rabenstraße auf der Westseite aus fotografiert.
60
Die Binnenalster mit Alsterfontaine zur blauen Stunde. Im Hintergrund die Fassaden der Häuser am Ballindamm und am Jungfernstieg.
59
Schlepperhafen Neumühlen und Kaianlagen vor der Großen Elbstraße bei Nacht.
58
Das 25 Meter hohe Dockland in der Van-der-Smissen-Straße bei Nacht. Im Hintergrund ist links der 2011 fertiggestellte Kristall Tower am Holzhafen und mittig das Hamburg Cruise Center Altona zu sehen.
57
Tief orange erhebt sich der Mond über die blau angestrahlten 30 Meter hohen Faultürme der Hamburger Stadtentwässerung auf dem Köhlbrandhöft.
56
Der Fähranleger Altona Fischmarkt bei Nacht.
55
Blick von der Zubringerbrücke zum Anleger Entenwerder. Im Hintergrund die Ostseite der Norderelbbrücken.
54
Hamburger Hafen im abendlichen Gegenlicht. Fotografiert von der Freihafenbrücke.
53
Hamburger Skyline im Abendrot mit dem noch unbebauten Baakenhafen in der heutigen HafenCity.
52
Blick von der heutigen Versmannstraße Richtung Nordwesten auf die Hamburger Skyline. Im Vordergrund die Fernbahnstrecke der Deutschen Bahn.
51
Sandtorhafen im Abendrot mit dem Theater im Hafen auf der linken Seite und Kehrwiederspitze auf der rechten Seite.
50
Die Norderelbe mit den Kaianlagen am Südwesthafen von der Baakenhafenbrücke aus fotografiert. Rechts im Vordergrund der Überseeplatz am Chicagokai.
49
Das Alsterufer trotzt mit goldenem Farbton dem Winter. Im Hintergrund in der Bildmitte ragt die St. Petri-Kirche an der Mönckebergstraße empor.
48
Das Westufer der Außenalster von einem nur selten zu betretenden Standort aus betrachtet.
47
Die zugefrorene Binnenalster vom Jungfernstieg aus betrachtet. Anstelle der Alsterfontäne steht hier jahreszeitengerecht ein großer Weihnachtsbaum.
46
Alster ohne Vergnügen trotz Eiseskälte und durchgehend tragender Eisdecke.
45
Auch auf den Container Terminal Burchardkai gibt es zu diesem Zeitpunkt keine klare Sicht.
44
Hamburger Nebel trübt den Blick auf die Blohm & Voss Werft auf der südliche Elbseite.
43
Stimmungsvolle Atmosphäre auf der Elbe bei den St. Pauli Landungsbrücken.
42
Vom Weinberg am Stintfang bietet sich eine schöne Aussicht über die Elbe auf Höhe der St. Pauli Landungsbrücken.
41
Der Kohlenschiffhafen wirkt an diesem Wintermorgen noch verschlafen.
40
Winterliche Elbe zwischen Fischmarkt und Baumwall von der Großen Elbstraße aus gesehen.
39
Zwischen 1998 und 2001 entstanden diese auch als Perlenkette bezeichneten fünf Wohn- und Bürogebäude am Elbufer vor Neumühlen. Elbabwärts befindet sich links daneben die Seniorenresidenz Augustinum.
38
Vom Bornsteinplatz zwischen Elbe und dem Südportal des alten Elbtunnels bietet sich eine gute Aussicht auf die Hamburger Skyline zwischen Fischmarkt im Westen und Überseebrücke im Osten.
37
Möwen ziehen ihre Kreise über die zum Teil zugefrorene Elbe am Fähranleger Teufelsbrück.
36
Der Sitz der Hafenlotsenbrüderschaft Hamburg am Bubendey-Ufer vom Fähranleger Teufelsbrück aus gesehen.
35
Das Eis hat die Elbe am Fähranleger Teufelsbrück im Hamburger Westen fest im Griff.
34
Der Fähranleger Teufelsbrück in winterlicher Ruhe.
33
Auch die Freihafenbrücke erstrahlte während des Blue Port Projekts 2014 in tiefem Blau.
32
Nicht nur der Fähranleger Theater im Hafen, sondern auch die Zeltkonstruktion des namensgebenden Theaters selbst war immer wieder Teil der Blue Port Inszenierung.
31
Westlich der A 7 und auf der Südseite der Norderelbe bilden die blauen Blue Port Strahler im Walterhofer Hafen einen kräftigen Kontrast zu den eher warmen Farben der üblichen allnächtlichen Beleuchtung.
30
Fähranleger Theater im Hafen auf der Südseite der Elbe während der Blue Port Illumination 2010.
29
Die Kattwykbrücke vom Drewer Hauptdeich aus gesehen.
28
Gegenlichtaufnahme vom Container Terminal Altenwerder mit dem Drewer Hauptdeich im Vordergrund.
27
Blick nach Nordwesten über die Süderelbe Richtung Container Terminal Altenwerder und den Sandauhafen. In der rechten Bildhälfte überspannt die Köhlbrandbrücke die Süderelbe.
26
Der Schiffsanleger im Rugenberger Hafen unter der A 7 ermöglicht diese Ansicht der Köhlbrandbrücke.
25
Eine weitere Nahaufnahme aus der Packersweide unmittelbar östlich vom Autobahnkreuz Hamburg-Süd.
24
Detailansicht eines Industriestandorts in der Packersweide südöstlich des Müggenburger Zollhafens zwischen Veddel und Georgswerder direkt an der A 255.
23
Industrielles Großstadtflair südlich der Elbe unmittelbar neben der A 7.
22
Der auf Stelzen verlaufende Teil der A 7 südlich des Elbtunnels ist Deutschlands längste Straßenbrücke. Von der Finkenwerder Straße aus Richtung Norden fotografiert.
21
Blick auf den C. Steinweg Süd-West Terminal zwischen Südwesthafen und Steinwerder Hafen.
20
Eisgang auf der Elbe am Holthusenkai südwestlich der Elbbrücken.
19
Sonnendurchflutetes Gebäude des Eurogate Container Terminal Hamburg auf der Südseite der Elbe direkt an der A 7.
18
Stahlwerk in Hamburg am Dradenauhafen am Westende des Hamburger Hafens.
17
Die HafenCity am Grasbrookhafen vom Afrikahöft auf der Südseite der Elbe aus gesehen.
16
Südlich des Harburger Hafens an der Blohmstraße Ecke Kanalplatz steht Harburgs älteste Trinkhalle (seit 1876). Auf Anweisung der Stadt musste diese jedoch Anfang des Jahres 2015 geschlossen werden, da das Gebiet im Südwesten des Lotsekanals neu bebaut werden soll. Aktuell wird der Kiosk aber noch als Kulturkiosk betrieben.
15
Der Lotsekanal im Harburger Binnenhafen an der Süderelbe verbindet den Verkehrshafen im Osten mit dem westlicher gelegenem Ziegelwiesenkanal und dem Harburger Holzhafen. Im Bild zu sehen ist der östliche Teil des Kanals.
14
Winterruhe an der Dove Elbe im nordöstlichen Wilhelmsburg zwischen Fernbahn- und S-Bahnstrecke im Westen, A 252 im Norden und A 255 im Osten.
13
Die nördliche Kaimauer am Müggenburger Zollhafen vom IBA-Dock Hamburg aus fotografiert.
12
Hamburger Skyline von der ehemaligen Mülldeponie und dem heutigen Energieberg Georgswerder aus gesehen.
11
Abendstimmung am Hansahafen mit den Tanzenden Türmen im Hintergrund auf der linken Seite, der Elbphilharmonie in der Mitte und dem Hamburger Michel auf der rechten Seite.
10
Der Hamburger Freihafen war einst von einer Zollgrenze umgeben. In der Straße Am Gleise auf der Veddel wohnte man deshalb nicht nur an der Bahnstrecke, sondern auch direkt hinterm Zaun.
9
Industrierelikt am Hafenmuseum an der Australiastraße.
8
Die herbstlich eingewachsene Hausnummer 6 an der Australiastraße am heutigen Hafenmuseum.
7
Auf dem Gelände des Hafenmuseums am Schuppen 50A in der Australiastraße wird die Zeit konserviert. Das Foto zeigt den Bremer Kai am Hansahafen mit Blick Richtung Norden.
6
Der Billhafen am Oberhafenkanal mit Billhorner Brücke im Hintergrund.
5
Blick von der Hochwasserschutzanlage am Großmarkt auf den Billhafen.
4
Die Hochwasserschutzanlage am Großmarkt mit dem im Juli 2014 eröffneten Geh- und Radweg und dem Oberhafenbecken mit seinen drei charakteristischen Eisenbahnbrücken.
3
Blick vom Billhafen Löschplatz Richtung Osten auf die Billhorner Brückenstraße mit den beiden Hotels Holiday Inn und Bridge Inn direkt nördlich der Elbbrücken.
2
Die Billhorner Brücke im Osten Hamburgs führt über den Oberhafenkanal.